Osttirol: Wasser in Höchstform

Im Defereggental in Osttirol ist die Natur noch fast unberührt. Dort kann man Wasser in allen Formen erleben und begleiten - beginnend als hartes Gletschereis, zerstäubt als Nebel über den Wasserfällen bis hinab ins Tal, wo es gemächlich fließend als Transportmedium ins Schwarze Meer genutzt wird. Bei einer Rafting-Tour erlebt man hautnah, dass Wsser nicht nur Leben spenden, sondern auch verschlingen kann.
Wasser in Höchstform
Der Quell des Lebens in der Nationalparkregion Hohe Tauern in Osttirol
Ganz oben Schnee und Eis, weiter unten im Tal rauschende Bäche und zwischen Himmel und Erde wabernde Nebelschwaden – Wasser. In Osttirol ist es immer und in allen erdenklichen Formen zu erleben. Lebenselixier und seine Wandlungsfähigkeit scheinen in dieser urtümlichen Landschaft unerschöpflich zu sein. Wie auch die Möglichkeiten, die sich den Besuchern offenbaren.

Auf den Höhen der Glockner- und Venedigergruppe prägen Hunderte von Gletschern eine skurrile Eislandschaft. An diesen weißgrauen, eisigen Inseln entspringen rund 30 Bäche und graben sich seit Jahrtausenden ihre Wege durch den felsigen Boden. Die Isel ist einer davon, entsprungen aus dem Umbal Gletscher am Großvenediger. Als „Umbalfälle“ stürzt sie hinab ins Virgental und kommt im weiteren Verlauf - fast besänftigt - im Iseltal an. Doch die berauschende Geschwindigkeit des Wassers ist dennoch nicht zu unterschätzen.

Sechs Menschen sausen in einem grauen Gummiboot schnell wie ein Pfeil den Fluss hinab. Alle in Neoprenanzüge gehüllt, Helme auf dem Kopf und ein Paddel in der Hand. Rafting. Immer wieder passiert das Boot enge Schnellen, die sich zwischen scharfkantigen Felsen hindurch schlängeln. Da gilt es, kräftig zu paddeln und zu beschleunigen. Denn nur mit noch mehr Tempo kommt das Boot schwungvoll über die gefährlichen Wasserwalzen hinweg. Es bäumt sich auf, geht mit dem Bug nach oben, biegt sich durch und gleitet nach einer kräftigen Dusche für die Besatzung weiter auf den Wellen entlang. Vom Einstieg in Huben bis zum Ziel in Ainet dauert die 12 km lange feucht-fröhliche Flussfahrt etwas länger als eine Stunde.
Sie ist bestens geeignet für mutige Anfänger und erfahrene Rafting-Hasen. Zwischendurch ist auch mal ein Sprung ins kalte Wasser erlaubt. Die Füße nach vorn, um eventuelle Kollisionen mit Felsen abfedern zu können, die Hände klammern sich an eine Sicherungsleine am Boot. Vorwärts geht’s von allein, die Bewegung fällt bei frostigen 16° Wassertemperatur auch schwer. Wem dieses rauschende Abenteuer zu gefährlich - oder zu eisig - ist, der kann ganz in der Nähe weniger aufregende Gefilde aufsuchen.
In St. Jakob im seitlich zur Isel gelegenen Defereggental dagegen scheint die Welt stillzustehen. Mit seinen ca. 1000 Einwohnern und den urigen Bauernhäusern liegt es - ganz in Einklang mit der Natur - als letzter Durchfahrtsort vor der über 2.000m hoch gelegenen italienischen Grenze.


Am Ausgang des Defereggentales läuft dieses wilde Wasser zur Höchstform auf und stürzt vor der Mündung ins Iseltal steil hinab. Dort soll das Wasser in künstliche Bahnen gelenkt werden. Rohre führen es in Zukunft zu einem Kraftwerk. Der Mensch übernimmt die Kontrolle, um sich die Kraft des Wasser zunutze zu machen. Gletscher, Bäche, Flüsse – auf all diese Formen nimmt der Mensch bereits Einfluss. Ob es ihm je vollständig gelingt, den Quell des Lebens zu bändigen, bleibt jedoch anzuzweifeln.
Text: Renate Freiling
Weitere Informationen:
Gletscherwandern und Fliegenfischen: NationalparkRegion Hohe Tauern/Osttirol: Rauterplatz 1, A-9971 Matrei i.O., Tel. +43 (0)4875 6527
www.hohetauern-osttirol.at
Wasser: Haus des Wassers, Oberrotte 10, A-9963 St. Jakob i.D., Tel. +43. (0)4873 20090
www.hausdeswassers.at
Rafting: Osttirol Adventures, Camp Ainet, A-9951 Ainet, Tel. +43 (0)4853 20030
www.osttirol-adventures.at
Hotelempfehlung: Jesacherhof, Außerrotte 37, A-9963 St. Jakob i.D., Tel. +43 (0)4873 5333
www.jesacherhof.at
Landkarten und Reiseführer: SCHROPP Land & Karte GmbH, Potsdamer Straße 129, 10783 Berlin, Tel.: 030 23 557 32-0
www.schropp.de
Anreise:
Flug: nach Klagenfurt mit HLX ab 19 €, Mietwagen Europcar 1 Wo. ab ca. 281 €
AutoReisezug: Berlin – Villach sonntags 19h ab Berlin-Wannsee, Villach - Berlin montags 20.15h ab Autozug Terminal 2 Villach. Kosten pro Fahrt: für 2 Personen im Liegewagen 104 €, für 5 Personen 181 €; PKW einfache Fahrt 126 €, Motorrad 86 €.
Weitere Autoreisezüge nach Villach ab Düsseldorf, Dortmund, Hildesheim, Frankfurt, Hamburg: www.dbautozug.de
copyrights RenateFreiling2006
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home